Lasagne à la Sante de Santis
- Dirk Herrmann
- 16. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
"Früher wurde in Galileo gezeigt, wie ein Kühlschrank funktioniert, heute wird gezeigt, wie man einen kauft (bzw. finanziert) und danach wird eine Blondine hineingesetzt, um in einem 'Experiment' zu testen, wie kalt er ist." (Internet-Zitat)

Aber Trash-TV à la Prosieben hat auch sein Gutes, denn das Rezept hierfür habe ich vor Jahren auf Prosieben gesehen. Ein dicker italienischer Fernsehkoch behauptet da, nichts weniger zu machen als die beste Lasagne der Welt. Und damit sich das für den geneigten Pro7-Zuschauer auch gut abhebt, durfte er sich mit einem Volldepp, wahrscheinlich einem Praktikanten des Senders, battlen, der mit der Tüte Maggi fix und einer Packung Lidl-Hack gegen ihn antrat, so dass einem schon beim Zuschauen schlecht wird.
Aus der Sendung stammt zumindest aber die Idee, die Lasagne am Rand umzuschlagen, damit sie saftig bleibt. Außerdem kommt noch Schinkenspeck oder Pancetta sowie gekochtes Ei hinein. Das macht es wirklich zu einer ungemein leckeren Lasagne.
Für die Füllung:
1 Dose geschälte Tomaten
500 g Hackfleisch, gemischt
halbe Flasche Rotwein
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Stange Staudensellerie (lassen wir meistens weg)
Viertel Knollensellerie
2-3 Karotten
frischer Basilikum
gehäufter EL Afrika-Gewürz (für die erdige Note)
Für die Bechamelsauce:
40 g Butter
50 g Mehl
Salz und Pfeffer
500 ml Milch + geriebener Muskat
300 g Lasagneplatten, etwa 12-14 Stück
150g gekochter Schinken/Speck
Mozarella
fein geriebener Parmesan
2 hartgekochte Eier
Olivenöl
Die ersten Schritte wie beim Bolognese-Rezept hier im Blog. Für die Bechamelsauce Butter und Mehl erwärmen und kräftig rühren, dann kalte (!) Milch mit dem Muskat zugeben. Fünf Minütchen ziehen lassen, damit die Sauce das Mehlige verliert.
Die ersten 8 oder 9 Lasagneplatten vorkochen. Sie müssen biegsam sein. Nach dem Kochen auf einem nassen Geschirrtuch aufbewahren, damit sie nicht festbappen. Erst etwas Ragù-Füllung in die Auflaufform geben, damit die Platten nicht anbrennen. Dann Platten, danach Füllung und die hartgekochten Eier darüber zerbröseln.

Bechamel darüber verteilen. Jetzt kommt wieder eine Schicht Platten, Ragù, Frühstücksspeck, Bechamel. Es sollten drei Schichten werden. Am Schluss: Die äußeren Platten umschlagen und Lücken ruhig auch mit ungekochten Platten schließen. Ein wenig Ragù darauf, viel Bechamel, ordentlich Parmesan drüber streuen und den Mozzarella nicht vergessen.
Zum Schluss mit einem guten Schuss Olivenöl beträufeln und rund 45 Min bei 180 Grad im unteren Drittel in den Ofen.
Kommentare